Zum Hauptinhalt springen

Publikationen

Balmoral Jahrbücher und Künstlerkataloge

Die Jahrbücher des Künstlerhauses Schloss Balmoral geben seit Gründung der Reihe 1996 kontinuierlich Aufschluss über die Aktivitäten des Hauses, die in entscheidendem Maße von den Interessen und der Dynamik der jeweiligen Stipendiatengruppe geprägt werden. Dementsprechend gestaltet sich das Jahrbuch organisch und speist sich aus den Aktivitäten der Stipendiaten im Laufe des Jahres.
Im Laufe der Zeit wurden die wissenschaftlichen Beiträge so ausgewählt, dass sie eine zusammenhängende Lektüre ermöglichen. Die Auswahl der publizierten Aufsätze steht allerdings in engem Zusammenhang mit der im Laufe des Jahres entwickelten Gruppendynamik und den Präferenzen der Stipendiaten.
Von 2010 bis 2013 sind nur die Künstlerkataloge der einzelnen Stipendiaten erschienen. Diese sind sowohl einzeln als auch im Paket des jeweiligen Jahrgangs erhältlich.Alle Jahrbücher und Künstlerkataloge können über das Künstlerhaus Schloss Balmoral bezogen werden:

Publikationen

2022 Ausstellungskatalog »Vom Spielen/About Playing«

Stipendiatinnen und Stipendiaten 2022 des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz

Stipendiatinnen und Stipendiaten 2019/20 des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz

Ausgehend vom Jahresthema »Luxus und Glamour? Künstlerische Perspektiven in Mode und Schmuck«, das für die Balmoral-Stipendien 2019/20 ausgeschrieben war, beschäftigt sich die Ausstellung mit den vielfältigen Wechselbeziehungen von Mode, Schmuck und bildender Kunst. Innerhalb der Mode- und Kunstwelt sind aktuell die Grenzen zwischen Kommerz und künstlerischer Praxis fließend geworden. Die ausgestellten Werke verbildlichen unterschiedliche Aspekte dieses Crossovers, indem sie Mode und Schmuck als (un)tragbare Kleidung und Accessoires, Luxusobjekt, Kunstwerk, materielles Artefakt oder als System entwerfen und hinterfragen. Gemeinsam ist vielen Arbeiten, dass sie sich mit dem Verhältnis zwischen Kleidung  und Körper, Individualität und Kollektivität, Identität und Gender auseinandersetzen. Das formale und konzeptuelle Ausloten medialer Möglichkeiten, das Experimentieren mit Materialien und Techniken sowie die künstlerische Befragung relevanter Fragestellungen im Spannungsfeld von Luxus, Glamour, Globalisierung, Transkulturalität und Nachhaltigkeit spielen dabei eine zentrale Rolle.

Der Katalog erscheint begleitend zur Ausstellung »Luxus und Glamour. Vom Eigensinn des Überflüssigen«, die von Lotte Dinse, stellvertretende Leiterin des Künstlerhauses Schloss Balmoral, kuratiert wird.

Mit Künstlerbeiträgen von: Nicole Ahland, Rut Blees Luxemburg, Eunmi Chun, Alexandra Deutsch, Sarah Ama Duah, Ekachai Eksaroj, Janos Fodor, Vera Gulikers, Anna Herrgott, Jaekyung Jung, Aneta Kajzer, Judith Leinen, Anna Lucia Nissen, Lydia Nüüd, Thomas Perrin, Elif Saydam, Lukas Schmenger

Hrsg. von Oliver Kornhoff, mit einem Vorwort von Oliver Kornhoff und Textbeiträgen von Lotte Dinse und Patrick C. Haas (Kuratoren-Stipendiat).

23,8 x 16,8 cm, 184 S., zahlr. Abb., Broschur (deutsch/englisch)
Salon Verlag, Köln
ISBN 978-3-89770-548-7

Der Ausstellungskatalog kann über das Künstlerhaus Schloss Balmoral bezogen werden.

Stipendiatinnen und Stipendiaten 2018/19 des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz

Das Bedürfnis, sich die Zukunft auszumalen, ist fest im Menschen verankert. Wenn wir uns ein Bild vom Morgen machen wollen, eröffnen sich uns unterschiedliche Perspektiven.  Die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Balmoral setzten sich mit dem Thema »Gestaltung der Zukunft. Wie wollen wir leben, lieben und arbeiten?« auseinander. Auch das Kunstschaffen der Stipendiatinnen und Stipendiaten des Landes Rheinland-Pfalz, die in ihrer Themenwahl frei waren, tangiert diese Frage. Mithilfe unterschiedlicher Medien greifen die Kunstschaffenden eine Vielzahl von Themen auf: mögliche Formen des Zusammenlebens, das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine, der Umgang mit Krankheit und Tod, Mobilität, die Veränderung von Arbeit, die Erschließung von neuen (Lebens-)Räumen. Die künstlerischen Ergebnisse münden in die grundlegende Frage, wie der umfassende Wandel das gegenwärtige und zukünftige Menschsein prägt und transformiert.

Der Katalog erscheint begleitend zur Ausstellung »Gestaltung der Zukunft«, die von Lotte Dinse, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Künstlerhauses Schloss Balmoral, kuratiert wird.

Mit Künstlerbeiträgen von: Nelmarie du Preez, Laura Eckert, Florian Graf, Andrea Eva Györi, René Hüls, Ruth Hutter, »The Lighthouse« ( Bert Jacobs), Soyoung Kim, Rieke Köster, Björn Kühn, Gregory Olympio, Max Ruf, Lisa Marie Schmitt, Konstantin Voit und Till Wyler von Ballmoos.

Hrsg. von Oliver Kornhoff, mit einem Vorwort von Oliver Kornhoff und Textbeiträgen von Lotte Dinse und Baharak Omidfard (Kuratoren-Stipendiatin).

23,8 x 16,8 cm, 136 S., zahlr. Abb., Broschur (deutsch/englisch)
Salon Verlag, Köln
ISBN: 978-3-89770-537-1

Der Ausstellungskatalog kann über das Künstlerhaus Schloss Balmoral bezogen werden.

Stipendiatinnen und Stipendiaten 2017/18 des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz

Hannah Arendt schrieb in "Vita activa" den Kunstwerken die ersehnte Kraft zu, dem Menschenleben Stabilität zu verleihen. Doch sie selbst sind während ihrer Entstehungsphase alles andere als stabil. Kunstproduktion ist eine Arbeit, die selten auf ein sicheres Ergebnis abzielt. Es dauert, bis es zu einer ausformulierten ästhetischen Botschaft kommt. Manchmal sind die Risiken auch in das Material einprogrammiert. Beispielweise kann Keramik, die im Fokus der Residenzaufenthalte 2017/2018 im Künstlerhaus Schloss Balmoral steht, Jahrtausende überleben, aber auch bereits im Ofen explodieren oder unreparierbare Risse aufweisen...

Kunst zu produzieren, sie auszustellen und wahrzunehmen bleibt ein Risiko. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz arbeiten an brisanten aktuellen Themen wie Globalisierung, Kommunikation, Gender, Religion und Zukunftsvisionen, sowie an ewigen Fragen wie die nach einer Historie der Formen, Mythologie und Selbstsuche. Die Ausstellung wird kuratiert von Olga Vostretsova (Kuratorenstipendiatin).

Mit Künstlerbeiträgen von: Emma Adler, Ingo Bracke, Antye Guenther, Elmar Hermann, Emily Hunt, Berit Jäger, Markus Karstieß, Hayeon Kim, Fabian Knöbl, Alfons Knogl, Maria Kropfitsch, Lambert Mousseka, Emma Perrochon, Yvonne Roeb, Claudia Schmitz und Daniel Wetzelberger.

Hrsg. von Oliver Kornhoff, mit einem Vorwort von Oliver Kornhoff und Textbeiträgen zu den Künstlerinnen und Künstlern von Olga Vostretsova.

23,8 x 16,8 cm, 143 S., zahlr. Abb., Broschur (deutsch/englisch)
Verlag: Salon Verlag, Köln
ISBN: 978-3-89770-508-1

Der Ausstellungskatalog kann über das Künstlerhaus Schloss Balmoral bezogen werden.

Stipendiatinnen und Stipendiaten 2016/17 des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz

Ein in die Wand eingesetzter Grafitstift hinterlässt beim kreisenden Abschleifen unbestimmte weiche Linien auf einem Blatt Papier. Mitglieder eines Streichquartetts zeichnen auf einer grafischen Komposition ihren Weg durch eine Partitur und beeinflussen so den Verlauf eines Musikstücks. Mit erstaunlich vielfältigen Annährungen an zeichnerische Praxis bietet die Gruppenausstellung »Was sich abzeichnet« eine Standortbestimmung des Mediums Zeichnung anhand ausgewählter Arbeiten der neun Stipendiat/innen des Künstlerhaus Schloss Balmoral. Sieben weitere Künstler/innen mit einem Stipendium des Landes Rheinland-Pfalz ergänzen die von Kuratorenstipendiatin Regine Ehleiter konzipierte Ausstellung, die dem Katalog als eigenem Präsentationsraum künstlerischer Arbeiten besondere Bedeutung beimisst.

Mit Künstlerbeiträgen von: William Engelen, Danja Erni, Anne Gathmann, Dagmara Genda, Matthias Glässer, Jonas Weber Herrera, Eva Kietzmann, Rayeon Kim, Petra Mattheis, Christoph Medicus, Gabriela Oberkofler, Christian Pilz, Markus Georg Reintgen, David Semper, Anna Maria Tekampe, Ralf Ziervogel

Hrsg. von Oliver Kornhoff, mit einem Vorwort von Oliver Kornhoff und Textbeiträgen zu den Künstlerinnen und Künstlern von Regine Ehleiter (Kuratoren-Stipendiatin und Kuratorin der Ausstellung).

23,8 x 16,8 cm, 119 S., zahlr. Abb., Broschur (deutsch/englisch)
Verlag: Salon Verlag, Köln
ISBN: 978-3-89770-477-0

Der Ausstellungskatalog kann über das Künstlerhaus Schloss Balmoral bezogen werden.

Stipendiatinnen und Stipendiaten 2015 des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz

Die Gruppenausstellung »Seepferdchen und Flugfische« der Stipendiatinnen und Stipendiaten, die sich im weitesten Sinne mit Dada in zeitgenössischer Weise beschäftigen, zeigt eine große Bandbreite unterschiedlicher Genres. So treten unter anderem skulpturale Rauminstallationen in einen Dialog mit Collagen, Übermalungen, Fundstücken, Fotografien und Videoarbeiten. Hierbei werden Gesten des Dada mit seinem Willen zur Erneuerung überkommener bürgerlicher Ideale sowie eine Verknüpfung von Kunst und Alltagsleben erprobt. So greifen beispielsweise Skulpturen die Formensprache Hans Arps auf und kreieren Objekte, die eine mögliche Aktivierung durch die Betrachterinnen und Betrachter andeuten. Der Rheinland-Pfälzische Dadaist Hugo Ball steht mit seinem Gedicht Pate für die Ausstellung, in der die vielfältigen Arbeiten für Denkanstöße und Überraschungen sorgen.

Mit Künstlerbeiträgen von: Joana BC, Jonathan Baldock, Isa Bordat, Selket Chlupka, Micha Das Bach, Andrea Dettmar , Carola Deye, Sebastian Haslauer, Stefanie Klingemann, Ahram Kwon, Anna Lehmann-Brauns, Stefan Mildenberger, Johanna Smiatek, Ina Weber, Željko Vidovi? 

Hrsg. von Oliver Kornhoff, reich bebilderter Katalog mit einem Vorwort 
von Oliver Kornhoff und Textbeiträgen zu den Künstlerinnen und Künstlern von Julia Katharina Thiemann (Kuratoren-Stipendiatin und Kuratorin der Ausstellung).

23,8 x 16,8 cm, 107 S., zahlr. Abb., Broschur (deutsch/englisch)
Verlag: Salon Verlag, Köln
ISBN: 978-3-89770-470-1

Der Ausstellungskatalog kann über das Künstlerhaus Schloss Balmoral bezogen werden.

Stipendiatinnen und Stipendiaten 2014 des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz 

Mit »o.T. (ohne Titel)« wurden zum ersten Mal im Arp Museum Bahnhof Rolandseck und in den Thermen am Viehmarkt Trier Künstlerinnen und Künstler gezeigt, die 2014 durch Anwesenheits-, Projekt-, Auslands- und Austauschstipendien des Landes Rheinland-Pfalz und der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur gefördert wurden. 

Jenseits der stilistischen, technischen und medialen Vielfalt werden zwischen den Werken in der Ausstellung latente Gemeinsamkeiten, Affinitäten und Beziehungen sichtbar, die aus der Vertiefung der künstlerischen Arbeit an den jeweiligen Stipendienorten und aus der dialogischen Entwicklung des Konzeptes für das Museum entstanden. 

Mit Künstlerbeiträgen von: Martin Bruneau, Hyejin Cho, Stephan Dill, Sabine Finkenauer, Kirill Golovchenko, Tina Kohlmann, Bernd Metz, Gaby Peters, Cornelia Renz, Christine Rusche, Markus Saile, Caroline Streck, Serhii Torbinov, Nisrek Varhonja, Nazim Ünal Yilmaz

Hrsg. von Oliver Kornhoff, reich bebilderter Katalog mit einem Vorwort 
von Oliver Kornhoff und Textbeiträgen zu den Künstlerinnen und Künstlern von Arne Reimann (Kuratoren-Stipendiat und Kurator der Ausstellung).

23,8 x 16,8 cm, 112 S., zahlr. Abb., Broschur (deutsch)
 Verlag: Salon Verlag, Köln
 ISBN: 978-3-89770-453-4

Der Ausstellungskatalog kann über das Künstlerhaus Schloss Balmoral bezogen werden.

16 Einzelkataloge der Stipendiatinnen und Stipendiaten 2013 des Landes Rheinland-Pfalz und des Künstlerhauses Schloss Balmoral:

Julianny Ariza, Astrid Busch, Jennifer Danos, Stefan Eichhorn, Philip Emde, Lotte Günther, Grit Hachmeister, Anna So Young Han, Sandra Heinz, Franziska Hünig, Akane Kimbara, Patricia Lambertus, Hannah Schwegel, Anne Vorbeck, Lisa Weber und Marlon Wobst

16 Hefte, Format DIN A5, jeweils 16 Seiten, zahlreiche Abb. 

Die Kataloge sind einzeln oder als gesamtes Paket erhältlich und können über das Künstlerhaus Schloss Balmoral bezogen werden.

12 Einzelkataloge der Stipendiatinnen und Stipendiaten 2012 des Landes Rheinland-Pfalz und des Künstlerhauses Schloss Balmoral:

Razvan Botis, Marianna Christofides, Elisabeth S. Clark, Katharina Dubno, Ingo Gerken, Christine Herzer, Michael Pohl, Sy Vincent Schmitz, Nadja Schöllhammer, Sonya Schönberger, Mamiko Takayanagi und Sun You

12 Hefte, Format DIN A5, jeweils 16 Seiten, zahlreiche Abb. 

Die Kataloge sind einzeln oder als gesamtes Paket erhältlich und können über das Künstlerhaus Schloss Balmoral bezogen werden.

16 Einzelkataloge der Stipendiatinnen und Stipendiaten 2011 des Landes Rheinland-Pfalz und des Künstlerhauses Schloss Balmoral:

Frank Bölter, Barbara Breitenfellner, Jong Ha Choi, Claudia del Fierro, Janus Hochgesand, Stefanie Kettel, Kristina Kramer, Susanne Kriemann, Mustafa Kunt, George Henry Longly, Marion Porten, Nadine Rennert, Hanna Schwarz, Cony Theis, Emma Wolukau-Wanambwa, Zhang Rui

16 Hefte, Format DIN A5, jeweils 16 Seiten, zahlreiche Abb. 

Die Kataloge sind einzeln oder als gesamtes Paket erhältlich und können über das Künstlerhaus Schloss Balmoral bezogen werden.

15 Einzelkataloge der Stipendiatinnen und Stipendiaten 2010 des Landes Rheinland-Pfalz und des Künstlerhauses Schloss Balmoral:

Verónica Aguilera, Fides Becker, Sabine Boehl, Heike Bollig, Susanne Bürner, Nicky Coutts, Michael Heym, Zhu Hong, Sebastian Meschenmoser, Karina Nimmerfall, Sara Rajaei, Johanna Reich, Denise Ritter, Sandra Schäfer, Rebecca Ann Tess

15 Hefte, Format DIN A5, jeweils 16 Seiten, zahlreiche Abb.

Die Kataloge sind einzeln oder als gesamtes Paket erhältlich und können über das Künstlerhaus Schloss Balmoral bezogen werden.

Hrsg. von Danièle Perrier als Jahrbuch 2008/2009, Band 14 des Künstlerhauses Schloss Balmoral, Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur.

Das Jahrbuch 2009/2010 umfasst zwei Bände, die jeweils einzeln und gemeinsam in einem Schuber erhältlich sind.

Der erste Band trägt den Titel Hortus conclusus / apertus. Er umfasst einleitende Texte zu den Künstlern sowie die einzelnen Kataloghefte der 17 Balmoral- und Landesstipendiaten. 

Mit Künstlerbeiträgen von: Nicole Ahland, Brandstifter, Laura Bruce, Jane Cheadle, Jáchym Fleig, Björn Franke, Markus Kiefer, Levent Kunt, Brigitte Mahlknecht, Karolin Meunier, Ilka Meyer, Aurelia Mihai, Christina Nägele, RohwaJeong, Frédéric Sanchez, Kerstin Schroedinger, Lieke Snellen

Mit Texten von: Anne-Kathrin Auel, Anne Frechen, Christina Nägele, Danièle Perrier.
22 x 16,6 cm, 386 S., zahlr. Abb., Broschur (deutsch)
Verlag: argobooks, Berlin
ISBN: 978-3-941560-71-0

Im zweiten Band Nichts zeigen sind Vorträge der gleichnamigen Reihe publiziert, die in Zusammenarbeit mit der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, durchgeführt wurde. Die eigenen Vorträge sowie die Aktivitäten des Künstlerhauses Schloss Balmoral ergänzen diese Thematik um weitere Aspekte.

Mit Texten von: Kostas Axelos, Danièle Perrier, Wolf-Andreas Liebert, Christian Lahr, Annette Bitsch, Paulo Sergio Duarte und Felipe Scovino, Christina Nägele

22 x 16,6 cm, 94 S., Broschur (deutsch)
Verlag: argobooks, Berlin
ISBN: 978-3-941560-40-6

Die Bände sind einzeln oder zusammen im Schuber erhältlich. Die Publikationen sind über den Verlag argobooks und direkt über das Künstlerhaus Schloss Balmoral zu beziehen.

Hrsg. von Danièle Perrier als Jahrbuch 2008/2009, Band 13 des Künstlerhauses Schloss Balmoral, Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur.

Das Jahrbuch umfasst zwei Bände, die jeweils einzeln oder gemeinsam in einem Schuber erhältlich sind.

Der Band km 500/2 enthält die gebundenen Einzelkataloge der 13 Balmoral- und Landesstipendiaten. Er ist im Juni 2009 zur gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle Mainz erschienen. Er umfasst einleitende Texte zur Ausstellung und den Künstlern.

Mit Künstlerbeiträgen von: Hermine Anthoine, Liliana Basarab, Nine Budde, Christiane Haase, Ella Klaschka, Ins A Kromminga, Hannes Norberg, Karin Missy Paule, Peter Pommerer, Bettina Pousttchi, Karen Scheper, Daniel Schürer, Steffi Wurster. 

Mit Texten von: Justus Jonas, Rainer Hoffmann, Danièle Perrier.
22 x 16,6 cm, 308 S., zahlr. Abb., Broschur (deutsch)
Verlag: argobooks, Berlin
ISBN: 978-3-941560-21-5

Im Band Macht Markt Kunst sind Vorträge der gleichnamigen Reihe publiziert, die in Zusammenarbeit mit der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, durchgeführt wurde. Die eigenen Vorträge sowie die Aktivitäten des Künstlerhauses Schloss Balmoral ergänzen diese Thematik um weitere Aspekte.

Mit Texten von: Bazon Brock, Fides Becker, Diego Castro, Gregor van der Beek, Simon Frisch, Rainer Hoffmann, Eva Geulen, Justus Jonas, Wolf-Andreas Liebert, Danièle Perrier, Barbara Wille, Thomas Wulffen.

Erstmals wurden in einer monothematischen Ausstellung Werke von 11 ehemaligen Stipendiaten gezeigt. 
Sie alle hatten sich mit der Ruine des ehemaligen Kurhotels Balzer beschäftigt, das 2005 abgerissen worden ist.

Hrsg. von Danièle Perrier, reich bebilderter Katalog mit Textbeiträgen
von Rainer Hoffmann, Alexandra Karentzos/Alma-Elisa Kittner, Danièle Perrier und Hans-Jürgen Sarholz.

22 x 16,6 cm, 72 S., 56 Abb., Broschur (deutsch)
ISBN 3-9807990-6-9

Der Ausstellungskatalog kann über das Künstlerhaus Schloss Balmoral bezogen werden.
 

Es besteht aus einem Band XII und 15 Einzelkatalogen der Stipendiaten 2007, die in einem Schuber präsentiert werden.

Mit Beiträgen von:
Ursula Damm, Robert Fleck, Stefan Heidenreich, Rainer Hoffmann, Justus Jonas, Danièle Perrier, Karl-Siegbert Rehberg, Birgit Weidmann

sowie Katalogtexten zu:
Lucas Bambozzi, Erik Göngrich, Sigune Hamann, Jürgen Heiter, Hermelinde Hergenhahn, Eva Keil, Frank Lippold, Rémy Marlot, Anke Mila Menck, Marina Naprushkina, Neringa Naujokaite, Maria und Natalia Petschatnikov, Jan Schmidt, Julia Wenz

von:
Nikola Doll, Anne Frechen, Christian Hammes, Verena Kuni, Tobi Maier, Danièle Perrier, Klaus-Dieter Pohl, Jean-Louis Poitevin, Renate Puvogel, Janine Schmutz, Heike Strelow.

Das Jahrbuch ist im Schuber mit 15 Einzelkatalogen zu den genannten Künstlern oder ohne Einzelkataloge erhältlich.
Es kann über das Künstlerhaus Schloss Balmoral oder direkt über www.argobooks.de bezogen werden.

Es besteht aus einem Band XI und 11 Künstlerkatalogen, die in einem Schuber präsentiert werden. 

Mit Leitartikeln von Willi Bauer, Diego Castro, Alexandra Karentzos, Danièle Perrier und Thomas Wulffen sowie mit Texten zu den Künstlern von Dirk Dobke, Irina Hiebert Grun, Rainer Hoffmann, Catrin Lorch, Danièle Perrier, Renate Puvogel, Frank Wagner und Thomas Wulffen.

Die Künstler des Jahrgangs 2006/2007 sind:
Sonja Alhäuser, Natalie Bewernitz / Marek Goldowski, Götz Diergarten, Stefan Ettlinger, Ingeborg Lockemann, Cornelia Rößler, Christiane Schlosser, Nicola Schudy, Anja Teske, Myrtia Wefelmeier und Renate Wolff.

Das Jahrbuch ist im Schuber mit 11 Einzelkatalogen zu den genannten Künstlern oder ohne Einzelkataloge über das Künstlerhaus Schloss Balmoral erhältlich. 

Hrsg. von Danièle Perrier als Jahrbuch 2005/06, Band 10 des Künstlerhauses
Schloss Balmoral der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur mit Textbeiträgen
von Danièle Perrier, Till Exit, Max Stadler, der REINIGUNGSGESELLSCHAFT, Eva
Hertzsch & Adam Page, Dorothea Kolland und Beiträgen über die Stipendiaten Sheila Barcik, Roswitha von den Driesch, Martin Durham, Till Exit, Geka Heinke, anette hollywood, Markus Kiefer, Pierre-Yves Magerand, Matthias Mayer aka Mo Magic, Cony Theis und Petra Warrass von Rainer Hoffmann, Constanze Musterer, Danièle Perrier, Britta Tewordt, Andreas Mand, Rolf Weber und Josef Winkler.

22 x 16,6 cm, 123 S., 77 Abb., Broschur (deutsch)
ISBN 978-3-86588-262-2

Zu beziehen über das Künstlerhaus Schloss Balmoral.

Art quo vadis ist das zentrale Thema, dem sich das Jahrbuch des Künstlerhaus Schloss Balmoral 2004 widmet. Dr. Danièle Perrier, künstlerische Leiterin des Künstlerhaus Schloss Balmoral und Herausgeberin, konstatiert: “Quo vadis liest sich als Frage, wohin die Kunst geht und wo sie hinführt. Die Kunst wirkt destabilisiert und ist destabilisierend; denn in ständigem Wandel nimmt sie Stellung zu den Mutationen der Gesellschaft(en)...” 

Für das Jahrbuch konnten wir zahlreiche renommierte Autoren gewinnen, darunter Hilmar Hoffmann, Robert Fleck, Sigrid Feeser, Gérard Goodrow, Monika Fleischmann, Klaus Gallwitz und Konstanze Crüwell, die sich in reich illustrierten Beiträgen mit der Positionierung der Kunst in der Gesellschaft sowie mit ihrer Vermittlung und Förderung befassen. Die Spannbreite der hier angesprochenen Themen reicht von künstlerischer und wissenschaftlicher Freiheit, der Interaktion von Politik und Kunst, dem privaten und institutionellen Engagement für Kunst und Künstler bis hin zu innovativen Versuchen aktuelle Kunsttendenzen in die heutige Gesellschaft zu integrieren. So sind auch die vorgestellten Werke und Projekte der Stipendiaten – hier in einem internationalen Kontext eingebettet – symptomatisch für den Wandel des Künstlerverständnisses und des Kunstbegriffs zu verstehen. 

Das Originelle und Charakteristische dieser Publikation bildet die Riege der hier versammelten Autoren, die ganz bewusst ausgewählt wurden, um die verschiedenen Berufsstände zu repräsentieren und auf diese Art und Weise die unterschiedlichen Aspekte der künstlerischen Praxis zu veranschaulichen. So konfrontieren uns in diesem Buch Wissenschaftler, Politiker und Künstler-Wissenschaftler mit Modellen, auf die Kritiker, Organisatoren, Museumsleute und Sammler mit konkreten Beispielen antworten. 

– Art quo vadis meint somit auch die Art, wie uns die Kunst auf immer neue Wege führt. 

Der Band umfasst 134 Seiten, ist reich illustriert (schwarz/weiß) und mit Randbemerkungen versehen, die ein selektives Lesen erlauben. Er wird einzeln oder in einem repräsentativen Schuber mit den Einzelkatalogen der zehn Stipendiaten, die je 16 Farbseiten betragen, angeboten.

Format: 22 x 16,5 cm

Zu beziehen über das Künstlerhaus Schloss Balmoral.