PHILOSOPHIE
Balmoral ist ... Ort der Förderung
Das 1995 gegründete Künstlerhaus Schloss Balmoral, Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur, unterstützt internationale Bildende Künstlerinnen und Künstler durch die Vergabe von Anwesenheitsstipendien. Seit 2013 werden die Stipendien jeweils für eine künstlerische Gattung oder ein Thema ausgeschrieben. Durch dieses bundesweit einmalige Angebot soll eine noch stärkere gegenseitige kreative Befruchtung unter den anwesenden Künstlerinnen und Künstlern ermöglicht werden. Zusätzlich wird ein Anwesenheitsstipendium an eine Kuratorin oder einen Kurator vergeben. Für Künstlerinnen und Künstler mit Bezug zu Rheinland-Pfalz wird weiterhin ein Balmoral-Stipendium für New York angeboten. Das Künstlerhaus betreut außerdem die Stipendien des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, die das Angebot für rheinland-pfälzische Künstlerinnen und Künstler um zwei ortsunabhängige Projektstipendien, zwei Stipendien für Paris, eines für Südkorea und eines für die Saline royale in der rheinland-pfälzischen Partnerregion Burgund-Franche-Comté erweitern.
Balmoral ist ... Ort der Begegnung
Das Künstlerhaus Schloss Balmoral ist ein Ort der Reflektion, der künstlerischen Produktion, der Diskussion und der Begegnung. Die hier lebenden Künstlerinnen und Künstler haben die Gelegenheit, sich gegenseitig über ihre Erfahrungen auszutauschen. Um den Dialog zwischen Theorie und Praxis zu fördern, laden wir externe Künstlerinnen und Künstler, Referentinnen und Referenten, Dozentinnen und Dozenten, Kuratorinnen und Kuratoren usw. zu Künstlergesprächen und Atelierbesuchen ein. Neben regelmäßigen Veranstaltungen wie Konzerten, Lesungen, offenen Ateliers, Künstlerkursen und einem Sommerfest finden monatlich von April bis Oktober Führungen statt, um das Haus nach außen zu öffnen. Eine wesentliche Vermittlerrolle zwischen den Stipendiatinnen und Stipendiaten und Kunstinteressierten spielt der 2003 gegründete Förderverein Balmoral 03 e. V., der das Haus und seine Künstlerinnen und Künstler auf vielfältige Weise unterstützt.
Balmoral ist ... Ort der Inspiration
Die gediegene, ruhige Atmosphäre des Schlosses abseits des hektischen Alltags fördert die künstlerische Entfaltung. Die hauseigene ständig erweiterte Bibliothek mit rund 6.000 Titeln über die Moderne und die Gegenwartskunst lädt nicht nur zu Mußestunden ein, sondern trägt auch ihren Teil zur künstlerischen Inspiration bei. Die Stadt Bad Ems mit ihren prachtvollen Bauten des 19. Jahrhunderts, die einen spannungsreichen Gegensatz zur funktionalen Architektur der Nachkriegszeit bilden, bietet eine weitere vielseitige Inspirationsquelle, deren Eindrücke die Werke zahlreicher Stipendiatinnen und Stipendiaten geprägt haben.
Balmoral ist ... ein Zentrum für zeitgenössische Kunst
Regelmäßig werden Werke der aktuellen Balmoral-Stipendiatinnen und -Stipendiaten im »Made in Balmoral«, dem Ausstellungsraum des Künstlerhauses in der Innenstadt von Bad Ems, präsentiert. Der Raum mit seiner verglasten Front soll als Schaufenster fungieren und inmitten der Innenstadt neugierig machen auf die künstlerischen Gäste von Schloss Balmoral und Bad Ems. Er bietet zudem Einblick in die Arbeit des Künstlerhauses und lädt zu den vielfältigen Angeboten ein. Um die Künstlerinnen und Künstler einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren und auf dem Kunstmarkt zu etablieren, wird auch überregionale Präsenz angestrebt. Seit 2015 wird für alle vom Land Rheinland-Pfalz geförderten Stipendiatinnen und Stipendiaten eine Abschlussausstellung in den historischen Räumen des Arp Museums Bahnhof Rolandseck realisiert.
Balmoral ist ... Ort der Vision
Schloss Balmoral versteht sich als Schnittstelle zwischen der künstlerischen Arbeit und der theoretischen Reflektion sowie als Vermittler zwischen den ehemaligen und den derzeitigen Stipendiatinnen und Stipendiaten. Balmoral will eine Brücke schlagen zwischen dem Jetzt und der Zukunft der über 280 geförderten Künstlerinnen und Künstler, deren Arbeiten und Ausstellungsprojekte über die Dauer ihres Stipendiums hinaus begleitet und gefördert werden. Das jährlich stattfindende Sommerfest, bei dem auch die neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten offiziell begrüßt werden, bietet eine Plattform für ein Wiedersehen und den Austausch mit ehemaligen künstlerischen Gästen.